Saigon hat 7.43 Millionen Scooter oder how to survive traffic in Saigon
In vietnamesischen Grossstädten wie Saigon, Can Tho oder Hanoi eine Strasse zu überqueren, ist ein Abenteuer das seinesgleichen sucht. Das Verkehrchaos, inklusive der ununterbrochenen Benutzung der klangvollen Signalisationsvorrichtung der entsprechenden Fahrzeuge (Hupe), sind 7x24h zu verzeichnen (Auch in der Nach. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es niemanden interessiert hat, dass ich gerne schlafen wollte).
Gefahren wird wie beim Autoscooter. Verlierer ist, wie an Ostern, derjenige mit dem schwächsten Ei. Wegen einer Beule geht ja schliesslich die Welt nicht unter und der Fahrer des Rollers hätte sich ja auch bewegen können – Dies dachte sich wohl der Fahrer des Offroader, bevor er den Vorwärtsgang einlegte und wortlos davon fuhr.
Ampeln gibt es zwar, aber gefahren wird egal ob grün oder rot. Erklärt wurde uns das Ampelsystem in etwa so:
green: I can go
orange: I can go
red: I can still go.
Fazit: Ampeln und Verkehrsregeln sind für die Katz. Stattdessen sollte man auf die Schwarmintelligenz der Scooterfahrer vertrauen/ hoffen. Hindernisse werden so gekonnt umfahren (Zuerst wird aber noch gehupt… Auch morgens um 3 Uhr, wenn Cyrill gerne schlafen möchte!). Nachfolgend eine kurze Anleitung zur nach unserer Sicht möglichst einfachen und sicheren Überquerung der Strasse (Angaben ohne Gewähr, jegliche Hafung wird abgelehnt) :
1. Man prüft die Lage
2. Erneute Prüfung der Lage (Sie wird wohl nicht besser)
3. Erwarte das Unerwartete (Auch eine Kuh kann dir plötlzlich den Weg versperren und so eine Überquerung verunmöglichen)
4. Setz ein Fuss auf die Strasse und prüfe nochmals die Lage. Verkehr kann auch von der falschen Seite kommen. (Anmerkung vom Autor: Hupen heisst: ich komme, geh weg, hau ab, komm mir nicht in die Quere – auf die nette, freundliche Art.)
5. Nun begib dich langsam (langsam!) und möglichst furchtlos (Vorsicht die anderen Verkehrsteilnehmer können das fühlen und einen zuvor gewähren Vortritt wieder zurück nehmen) auf die Strasse und gehe in möglichst gleichmässigem Tempo auf die andere Seite zu. Die Scooterfahrer kalkulieren dies normalerweise routiniert mit ein und fahren vor oder hinter einem durch (Die Ausnahme bestätigt die Regel).
6. Ruhe bewahren. Wenn es brenzlig wird ist sowieso zu spät.
Bonus Tip: Das heisst für uns, all unsere angeborenen Instinkte abzulegen. Wir, die wir gewohnt sind Lücken zu erspähen, diese auszunützen und mit hastigen Schritten oder ein paar gewagten Sprüngen noch vor dem nächsten Auto hindurch zu hechten. Versucht das nicht in Vietnam. diese Manöver enden mit Sicherheit mit Schrecken, Beulen und Bandagen.
Der Scooter ist ein allgegenwärtig Transportmittel. Ob Gasflaschen, Schweine, Kühe oder der halbe Gärten (vegetarische Variante), da passt alles drauf. Auch die Kinder werden auf dem überladenen Scooter in den Kindergarten gefahren. Sei dies vorne stehend zwischen Lenker und Fahrer/in, hinten quer auf dem Schoss der Beifahrerin, oder, unser Favorit, vorne auf dem Lenker. Die Entscheidung, ob nun ein fahrbarer Untersatz unter diesen Umständen sicherer ist oder nicht kann nicht abschliessend gefällt werden. Diesbezüglich müssten weitere empirische Untersuchungen vorgenommen werden – Dafür haben wir leider keine Zeit mehr. Die Anzahl der zugelassenen Motorräder lässt jedoch darauf schliessen, dass der Fussgänger wohl der aussterbenden Spezies anghört.